Dialogplattform Forschung – Praxis in der Berglandwirtschaft
Die SAB organisiert seit Januar 2022 die Dialogplattform «Forschung- Praxis in der Berglandwirtschaft». Die neue Dialogplattform ist Bestandteil der Leistungsvereinbarung zwischen dem BLW und der SAB für die Periode 2022 – 25. Die Dialogplattform findet in Form eines runden Tisches zwischen Praktikern und Forschenden im Bereich Berglandwirtschaft ausgestaltet werden. Ziel ist es, Bedürfnisse aus der Praxis zu erfassen und andererseits neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft und Forschung für die Praxis zugänglich zu machen. Die Dialogplattform wird organisiert durch die SAB. Eingeladen werden auf der einen Seite ausgewählte Praktiker aus verschiedenen Bereichen der Berglandwirtschaft. Andererseits werden Vertreter aus Wissenschaft und Forschung eingeladen, aktuelle Erkenntnisse zu präsentieren. Anlässlich der Treffen der Dialogplattform werden Anliegen an die Wissenschaft formuliert. Die Zusammensetzung der Dialogplattform wird variabel ausgestaltet, je nach den anstehenden Themen. Je nach Bedarf werden auch Forschende aus dem Ausland einbezogen. Für den kontinuierlichen Austausch unter dem Jahr wird auf der Webseite der SAB eine spezielle Rubrik eingerichtet, auf der Forschungsresultate präsentiert und Anliegen aus der Praxis deponiert werden können. Gesteuert wird die Dialogplattform durch ein Kernteam bestehend aus je einem Vertreter von SAB, Agroscope, HAFL, einem Vertreter eines kantonalen Landwirtschaftsamtes und dem Vorsitzenden der Konferenz der Bauernverbände im Berggebiet.
6. Meeting, 11. September 2024
Digitalisierung in der Berglandwirtschaft – Anwendung in der Praxis
5. Meeting , 01. Februar 2024
Digitalisierung: wo stehen wir und wohin geht die Reise?
- Einführung zum Thema „Digitalisierung in der Berglandwirtschaft – wo stehen wir, wohin geht die Reise? – Thomas Egger, SAB
- Digitalisierungsstrategie des Bundes in der Landwirtschaft – Noémie Zink, BLW
- Versuchsstation „Smarte Technologien“ sowie Stand und Trends der Digitalisierung im Berggebiet – Thomas Anken, Agroscope
- Digitalisierung in der Wertschöpfungskette Berglandwirtschaft – Peter Niederer, SAB
- Virtuelle Zäune: Erfahrungen und Wirtschaftlichkeit – Maximilian Meyer, Agroscope
- Tracking- und Ortungssysteme in der Alpwirtschaft: Es bleiben Hürden für den breiten Einsatz – Stefan Gfeller, BFH-HAFL
- Managementplattform barto – Jürg Guggisberg, Barto AG
- Erfahrungen aus der Praxis – Marc Grüter, Landwirt St. Urban
- Resultat Diskussion im Plenium
4. Meeting, 05./06. September 2023
Alpexkursion: Wassermanagement + Energieversorgung auf der Alp
- Programm
- Freiburger Alpwirtschaft und Strukturverbesserungen im Bereich Wasser und Energie, Kantonale Strategie, Förderprogramme und Projektbeispiele (Nicolas Deillon, Amt für Strukturverbesserungen FR)
- Hydraulische Turbinen: Möglichkeiten und Grenzen (Aline Choulot, Swiss Small Hydro)
- Mobile Solarenergie: Rahmenbedingungen und Herausforderungen (Bernhard Aeschlimann, Landwirt und Alpbewirtschafter BE)
- Mobile Windenergie (Alexandra Varela, vayu)
- Benzin-/Dieselgeneratoren (Bernhard Wyss, avesco)
- „Amélioration du stockage d’eau pour trois alpages“ (Projet Dent-de-Lys)
- „Dossier Dent-de-Lys – approvisionnnement d’eau“ (Dent-de-Lys)
- „Présentation Projet Dent-de-Lys“ (Dent-de-Lys)
- Kantonale Strategie für Energie-und Wassermanagement: Projekte in der Alpwirtschaft ( Frédéric Brand, Direction de l’agriculture, de la viticulture et des améliorations foncières VD)
- Wasserversorgung im Waadtländer Jura: Synergien zwischen der kommunalen Grundwasserversorgung und der Alpwirtschaft (Kim Fiaux, Eric Mosimann, Montanum)
- Erneuerbare Energien für Alpgebäude: Ein Leitfaden zur Energiewende im Alpgebiet aus dem Parc régional du Jura Vaudois (Bastien Piguet, Parc régional du Jura Vaudois)
- Wasserspeicherung und Biodiversität: Kombination von Wasserückhaltebecken und agro-ökologischen Teichen (Francois Pittet, Mosini et Caviezel)
- Aménagement d’étangs agroécologiques (Francois Pittet)
- Wasserversorgung und Weidemanagement: Strategien und Lösungen wenn Futter und Wasser knapp werden (Jean-Bruno Wettstein, SVEA)
- Förderung von Energie-und Wasserprojekten auf der Alp: Begleitung und gute Praxis durch die Berghilfe (Michael Hartmann, Pierre Praz, Schweizer Berghilfe)
- Forum nachhaltiges Wassermanagement in der Landwirtschaft (Danielle Albiker, AGRIDEA)
- Fotodokumentation Alpexkursion_D
Bericht in der Montagna
3. Meeting, 25. Januar 2023
Wasser – woher kommt es? Verwendung und Verteilung?
- Bericht vom 3. Meeting vom 25.01.2023
- Ausbau der Wasserinfrastrukturen vor dem Hintergrund des Klimawandels – Thomas Hersche, BLW
- Anpassung des Weidemanagements und der Infrastrukturen im Sömmerungsgebiet – Manuel Schneider, Agroscope und Töni Gujan, Plantahof
- Praxisbeispiele: Klimawandel im Sömmerungsgebiet – Töni Gujan, Plantahof
- Integriertes Wassermanagement – Dr. Klaus Lanz, International Water Affairs
- Wasserverfügbarkeit auf Alpbetrieben – Linda Schüpfer, BFH-HAFL
2. Meeting, 01. September 2022
Klimawandel – Auswirkungen auf die Infrastruktur
- Bericht des 2. Meetings der Dialogplattform vom 1. September 2022
- Programm 2. Meeting Dialogplattform Forschung – Praxis in der Berglandwirtschaft
- Anpassung von Infrastrukturen in der Berglandwirtschaft an den Klimawandel: was tut die Bundesverwaltung? Ueli Salvisberg
- Dynamique des projets d’approvisionnement en eau dans le canton de Vaud face aux changement climatiques – Vallée de Joux, Lucas Wettstein
1.Meeting, 26. Januar 2022
Auslegeordnung / Anliegen an die Forschung
- Einladung und Programm 1. Meeting vom 26. Januar 2022
- Dialogplattform «Forschung Praxis in der Berglandwirtschaft», Pius Fölmli
- Versuchsstation Alp und Berglandwirtschaft, Corinne Boss
- Alp- und Berglandwirtschaft: Kooperationen in Lehre und angewandter Forschung, Peter Spring
- Themen und Arbeitsfelder in der Berglandwirtschaft, Daniel Mettler
- Anliegen aus Sicht der Bauernverbände, Stefan Müller
- Aktuelle Anliegen aus der landw . Beratung und Weiterbildung, Kaspar Grünig
- SAV Wissenstransfer für die Praxis und von der Praxis der Alpwirtschaft, Andrea Koch