Dialogplattform Forschung – Praxis in der Berglandwirtschaft

Die SAB organisiert seit Januar 2022 die Dialogplattform «Forschung- Praxis in der Berglandwirtschaft». Die neue Dialogplattform ist Bestandteil der Leistungsvereinbarung zwischen dem BLW und der SAB für die Periode 2022 – 25. Die Dialogplattform findet in Form eines runden Tisches zwischen Praktikern und Forschenden im Bereich Berglandwirtschaft ausgestaltet werden. Ziel ist es, Bedürfnisse aus der Praxis zu erfassen und andererseits neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft und Forschung für die Praxis zugänglich zu machen. Die Dialogplattform wird organisiert durch die SAB. Eingeladen werden auf der einen Seite ausgewählte Praktiker aus verschiedenen Bereichen der Berglandwirtschaft. Andererseits werden Vertreter aus Wissenschaft und Forschung eingeladen, aktuelle Erkenntnisse zu präsentieren. Anlässlich der Treffen der Dialogplattform werden Anliegen an die Wissenschaft formuliert. Die Zusammensetzung der Dialogplattform wird variabel ausgestaltet, je nach den anstehenden Themen. Je nach Bedarf werden auch Forschende aus dem Ausland einbezogen. Für den kontinuierlichen Austausch unter dem Jahr wird auf der Webseite der SAB eine spezielle Rubrik eingerichtet, auf der Forschungsresultate präsentiert und Anliegen aus der Praxis deponiert werden können. Gesteuert wird die Dialogplattform durch ein Kernteam bestehend aus je einem Vertreter von SAB, Agroscope, HAFL, einem Vertreter eines kantonalen Landwirtschaftsamtes und dem Vorsitzenden der Konferenz der Bauernverbände im Berggebiet.

6. Meeting, 11.09.2024
Digitalisierung in der Berglandwirtschaft – Anwendung in der Praxis

Im Rahmen des Meetings vom 1. Februar 2024 wurde über die Digitalisierungsstrategie des Bundes in der Landwirtschaft, die Versuchsstation «Smarte Technologien» sowie Stand und Trends der Digitalisierung im Berggebiet wie auch über das Projekt der SAB zur Digitalisierung in der Wertschöpfungskette Berglandwirtschaft informiert. Im zweiten Teil ging es um Erfahrungen mit virtuellen Zäunen, Tracking- und Ortungssysteme in der Alpwirtschaft, Möglichkeiten mit der Datenmanagementplattform barto und abschliessend um Erfahrungen aus der Praxis am Beispiel des Sonnhaldenhofes. Nun geht es von der Theorie in die Praxis.

Am Treffen im September bieten wir Ihnen die Möglichkeit, digitale Anwendungen in der Praxis zu sehen, hören, fühlen und erleben. Lassen Sie sich auf dem Sonnhaldenhof digital inspirieren und zugleich den Nutzen aufzeigen. Gerne nehmen wir bei dieser Gelegenheit umgekehrt auch Ihre Inputs und Hinweise aus der Praxis für die Forschung auf.


Programm

Anmeldung: franziska.naef@sab.ch

4. Meeting, 05./06. September 2023
Alpexkursion: Wassermanagement + Energieversorgung auf der Alp