Energie

Eine ausreichende, qualitativ hochwertige Energieversorgung zu angemessenen Preisen ist für das Funktionieren der schweizerischen Volkwirtschaft unerlässlich. Den Berggebieten kommt als Produktionsstandort erneuerbarer, einheimischer Energien zudem eine besondere Bedeutung in der Energieversorgung zu. Die SAB sieht in der Energiepolitik folgende Schwerpunkte:

  1. Steigerung der Energieeffizienz;
  2. Modernisierung und Ausbau der Wasserkraft sowie vermehrte Anstrengungen zur Restwassersanierung;
  3. Gerechte Abgeltung für die Ressourcennutzung bei der Wasserkraft (Wasserzins);
  4. Gezielte Förderung der neuen erneuerbaren Energieträger unter Berücksichtigung landschaftspflegerischer Aspekte;
  5. Einen ausgewiesenen Bedarf und positiven Volkswillen vorausgesetzt – Bau eines neuen KKWs an einem bereits bestehenden Standort zur Deckung des Bedarfs an Bandenergie.

Weitere Dokumente

Abstimmung vom 9. Juni 2024: Ja zum Ausbau der erneuerbaren Energien

Die SAB unterstützt den sogenannten Mantelerlass, welcher am 9. Juni 2024 zur Abstimmung gelangt. Die Schweiz muss ihre Energieversorgung umbauen. Die Berggebiete und ländlichen Räume können dazu mit der Wasserkraft und weiteren erneuerbaren Energieträgern einen zentralen Beitrag leisten.

Medienmitteilung vom 30.04.2024

Stellungnahme zu den Verordnungsanpassungen in Zusammenhang mit dem Mantelerlass über eine sichere Stromversorgung (29.04.2024)

Stellungnahme zur Änderung des Stromversorgungs­gesetzes (systemrelevante Unternehmen) (29.04.2024)