Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB)

…. ist ein Verein, der sich für die Interessen der Berggebiete und ländlichen Räume einsetzt. Dabei engagiert sich die SAB auch auf politischer Ebene, mit dem Ziel, den Bergregionen und ländlichen Räumen eine nachhaltige Entwicklung zu sichern. Die SAB ist auch selber aktiv, in dem sie an zahlreichen Projekten teilnimmt. Eine Übersicht über unsere Dienstleistungen finden Sie in unserem Flyer. Gerne verweisen wir auch auf unsere Vision 2035 sowie den entsprechenden Hintergrundbericht.

Letzte Meldungen

Wintertourismus neu denken: Internationale Konferenz zeigt Wege in die Zukunft

Die von der SAB organisierte Tagung widmete sich der Frage, wie der alpine Wintertourismus zukunftsfähig bleibt, wenn Schnee zunehmend Mangelware wird.

Montagna 10/2025

Einen Auszug aus Montagna 10/2025 zum Thema "Neue Regionalpolitik" finden Sie hier

Stellungnahme zu Tempo 30

Die SAB begrüsst es, dass mit den vorliegenden Verordnungsrevisionen klare Verhältnisse zu Tempo 30 geschaffen werden. Durchgangsstrassen sollen den Verkehr durchleiten und ihn nicht verzögern. Für die Anwohner von Durchgangsstrassen ist die Lärmbelastung ein enormes Problem. Wir unterstützen deshalb die neue Priorität für lärmarme Strassenbelage auf verkehrsorientierten Strassen.

Stellungnahme zu den bilateralen Abkommen mit der Europäischen Union

Die SAB unterstützt die Stabilisierung und Weiterentwicklung der bilateralen Beziehungen zur EU. Das vorgeschlagene neue Stromabkommen lehnen wir aber in der aktuellen Fassung ab. Bei den staatlichen Beihilfen darf nicht die WEKO mit der Überprüfung beauftragt werden. Als kritisch erachten wir zudem die hohen Kosten von jährlich rund 1,4 Mrd. Fr. Diese dürfen nicht wieder zu einem neuen Sparprogramm führen und damit zu Lasten anderer Aufgaben gehen.

Stellungnahme zur Fortführung des MWST-Sondersatzes für Beherbergungsleistungen

Die SAB unterstützt die Verlängerung des MWST-Sondersatzes für Beherbergungsleistungen. Die SAB hat sich bereits in der Vergangenheit immer klar für diesen Sondersatz ausgesprochen und hat auch die nun zur Diskussion stehende Verlängerung im Parlament aktiv unterstützt. Die SAB fordert aber, dass der MWST-Sondersatz unbefristet verlängert wird.

Stellungnahme zur Änderung des Wasserrechtsgesetzes

Die SAB begrüsst es, dass das Parlament mit der Überweisung 23.3498 den Bundesrat beauftragt, Klarheit zu schaffen. Die Vorlage schafft Rechtssicherheit für bereits getätigte Investitionen. Sie betrifft immerhin (gemäss erläuterndem Bericht) 361 Wasserkraftanlagen, die gestützt auf ehehaften Rechten Strom aus Wasserkraft produzieren.

Stellungnahme zur Flexibilisierung der Ladenöffnungszeiten

Das geänderte Kundenverhalten führt dazu, das viele Dorfläden schliessen müssen. Digitale Dorfläden können eine gute Ersatzlösung darstellen. Derartige digitale Dorfläden werden aber teilweise durch bürokratische Hürden behindert. Die SAB fordert deshalb, dass Verkaufsgeschäfte mit einem digitalen Zugang für Kundinnen und Kunden nur soweit den Bestimmungen des Arbeitsgesetzes unterstehen, als Personal vor Ort anwesend ist.

Diskutieren Sie mit uns auf Facebook oder Twitter

Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete SAB

Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete SAB

869

Die SAB ist die Dachorganisation der Berggebiete und ländlichen Räume in der Schweiz.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
Mehr laden
Mehr laden